From Carl Kraus1 [31?] January 1878
Pardubitz | Bohemia | Austria.—
Ende Januar 1878.—
“Knowledge is power”.2
Euer Hochwolgeboren!
Diesen Monat feiern Sie hochgeehrter Herr im Kreise Ihrer Lieben ihren Namens-Tag, und kann ich diesen Moment nicht unterlassen, um Ihnen einen Beweisz meiner Hochachtung und Verehrung für Ihre genialen Lehren, auszusprechen; wollen E Wolgeboren die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Feste, von Einem aus der grossen Anzahl Ihrer stillen Verehrer, und Bewunderer, am Continent gütigst annehmen, welche im Satze ihren Ausdruck finden: “die Natur möge Sie hochgeehrter Herr, unseren grössten Natur-Forscher, noch viele Jahre in Ihrer bisherigen Thätigkeit für den Fortschritt der Gesammt Wissenschaft und Cultur erhalten”.3 Was Sie hochgeehrter Herr für die richtige Weltanschauung geleistet, will ich mich nicht erkühnen in wenigen Worten auszusprechen, ein jeder verständig Denkende weisz es zu würdigen und musz mit Recht sagen: “Es ist eine Freude zu leben, eine Wonne Zeitgenosse Darwins zu sein, dessen Namen über unsern Jahrhundert strahlt”. Unser geniale Ernst Haeckel hat erst kürzlich in einer glänzenden Festrede, den Erfolg des Darwinismus auf die Gesammt-Wissenschaft besprochen,4 und mögen Sie hochgeehrter Herr, der erleuchtete Eremit von Down, noch Jahre lang an den allgemeinen Erfolg Ihrer Lehre sich erfreuen. Ich war leider verhindert, mich an der Festgabe Ihrer deutscher Anhänger anzuschlieszen, daher wollen Sie hochgeehrter Herr diese nachträglich eingelangten Glückwünsche gütigst annehmen,5 und schliesze ich mit den erhabenen Worten D. Fr. Strauss:
“Jeder denkende Mensch, der weisz, was am Wunder hängt, wird Darwin als einen der edelsten Wolthäter der Menschheit preisen”.6
Mit dem Ausdruck meiner Verehrung und Hochachtung, | zeichne mich als | ehrfurchtsvoller Bewunderer | Charles Kraus.
Erlaube mir die höfl. Anfrage zu stellen, ob meiner Photographie ein Plätzchen im Kreise Ihrer Anhänger & Bewunderer vergönnen würden?
“A sign of unalterable admiration”!7
Footnotes
Bibliography
Bacon, Francis. 1826. The works of Francis Bacon, baron of Verulam, Viscount St. Alban, and lord high chancellor of England. New edition. 10 vols. London: C. and J. Rivington [and others].
Correspondence: The correspondence of Charles Darwin. Edited by Frederick Burkhardt et al. 29 vols to date. Cambridge: Cambridge University Press. 1985–.
Gries, Brunhild. 2006. Emil Rade (1832–1931), sein Anteil an der naturkundlichen Erforschung Westfalens und das Darwin-Album von 1877. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (2): 1–93.
Strauss, David Friedrich. 1872. Der alte und der neue Glaube: ein Bekenntniss. Leipzig: S. Hirzel.
Translation
From Carl Kraus1 [31?] January 1878
Pardubice | Bohemia | Austria.—
Late January 1878.—
“Knowledge is power”.2
Your Honour!
This month you, esteemed Sir, are celebrating your name day in the circle of your loved ones, and I cannot miss this opportunity to express my respect and esteem for your ingenious theories; may your honour kindly accept the most heartfelt felicitations for this celebration from one of your many silent admirers and worshippers on the continent, felicitations which find expression in the sentence: “May nature preserve you, most esteemed Sir, our greatest naturalist, for many years yet so you may continue to labour for the advance of the whole of science and culture.”3 What you, esteemed Sir, have done for the true view of the universe, I do not dare sum up in just a few words; every person of common sense appreciates it and will rightly say: “It is a pleasure, a joy, to be a contemporary of Darwin, whose name shines radiantly over our century.” In a recent brilliant speech, our ingenious Ernst Haeckel discussed the impact of Darwinism on science as a whole.4 May you, most esteemed Sir, the inspired hermit of Down, rejoice over the universal success of your theory for many years yet. Unfortunately I was unable to participate in the gift presented to you by your German followers, so please, dear Sir, kindly accept my belated felicitations.5 I close with the sublime words of D. Fr. Strauss:
“Every thinking man who knows what stands or falls with the idea of the miracle, will praise Darwin as a most noble benefactor of mankind.”6
With admiration and respect, | I sign as | a reverential worshipper | Charles Kraus.
I permit myself to inquire politely whether my photograph might be granted a place among those of the circle of your followers and admirers?
“A sign of unalterable admiration”7
Footnotes
Bibliography
Bacon, Francis. 1826. The works of Francis Bacon, baron of Verulam, Viscount St. Alban, and lord high chancellor of England. New edition. 10 vols. London: C. and J. Rivington [and others].
Correspondence: The correspondence of Charles Darwin. Edited by Frederick Burkhardt et al. 29 vols to date. Cambridge: Cambridge University Press. 1985–.
Gries, Brunhild. 2006. Emil Rade (1832–1931), sein Anteil an der naturkundlichen Erforschung Westfalens und das Darwin-Album von 1877. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (2): 1–93.
Strauss, David Friedrich. 1872. Der alte und der neue Glaube: ein Bekenntniss. Leipzig: S. Hirzel.
Summary
Sends birthday greetings and respects.
Letter details
- Letter no.
- DCP-LETT-11342
- From
- Carl (Charles) Kraus
- To
- Charles Robert Darwin
- Sent from
- Pardubitz
- Source of text
- DAR 169: 102
- Physical description
- ALS 3pp (German)
Please cite as
Darwin Correspondence Project, “Letter no. 11342,” accessed on 26 September 2022, https://www.darwinproject.ac.uk/letter/?docId=letters/DCP-LETT-11342.xml